Atelier für Kunsthandwerk - Riet (Neftenbach)

Glasfusing

Glasfusing bedeutet das Zusammenschmelzen verschiedener Glasstücke. Heute spricht man von der Glasgestaltung in der Glas-Fusing-Technik. Dahinter verbirgt sich nicht nur der Schmelzvorgang, sondern auch das Formen der Glasstücke. Das Prinzip des Glas-Fusing besteht darin, eine solide Glasplatte aus einzelnen Glasstücken, die neben- oder übereinander gelegt und in einem Brennofen zusammengeschmolzen werden, herzustellen. Diesen ersten Arbeitsgang nennt man Fullfuse-Brand. Die so entstandene Platte wird in einem zweiten Arbeitsgang – wieder im Brennofen – zu einer Schale abgesenkt.

Glas:
Das wichtigste Element des Glasfusing ist natürlich das Rohmaterial Glas. Für diese Technik eignen sich transparente Gläser, Glasspaghettis, Glas-Chips und kleine Glasscherben, die als Dekorationselemente eingesetzt werden.

Glasschneider:
Mit dem Glasschneider kann man sowohl gerade Linien als auch Freihandschnitte durchführen.

Kreisschneider:
Er funktioniert wie ein Zirkel. Wird für runde Zuschnitte verwendet.

Brechzange:
Die Brechzange ist ein praktisches Gerät, um Glas zu brechen. Speziell geeignet für gerade Schnitte.

Der Ofen:
Durch die enorme Hitze im Brennofen können Glasstücke zusammengeschmolzen oder Glasplatten geformt werden.

790°C bis 840°C:
Ab dieser Temperatur wird das Glas langsam biegsam und kann zum Beispiel in eine Form abgesenkt werden.

Formen:
Formen werden verwendet, um dem weichen Glas im Ofen eine Form zu geben. Materialien können grundsätzlich alle als Formmaterial verwendet werden, die Temperaturen bis 850°C standhalten.


Kurse

Kurs: Dauer: Preis:
Glasfusing 3 Std. Fr. 30.00 (excl. Material)
Dienstag 19.00 – 22.00 Uhr Fr. 30.00 (excl. Material)
Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Fr. 30.00 (excl. Material)
Donnerstag 19.00 – 22.00 Uhr Fr. 30.00 (excl. Material)
Ganze Samstage 09.00 – 16.00 Uhr Fr. 100.00 (excl. Material)

Weitere Nachmittage oder Abende auf Anfrage. Rufen Sie uns bei Interesse an!

Share by: